QUALITÄTS management

Im Vordergrund des Qualitätsmanagementsystems stehen die Erhaltung bzw. Steigerung der Kundenzufriedenheit, die Optimierung von Kommunikationsstrukturen, die Mitarbeitermotivation, die Standardisierung bestimmter Arbeitsprozesse, die Dokumentation sowie berufliche Weiterbildungen. Weitere wichtige Ziele sind die Effizienz von Geschäftsprozessen zu erhöhen sowie die Qualität der Dienstleistungen oder Produkte zu erhalten und weiterzuentwickeln unter Berücksichtigung zeitlicher und materieller Kontingente. Das Einführen und Betreiben eines funktionalen Qualitätsmanagementsystems ermöglicht eine sichtbare Leistungssteigerung des Unternehmens sowie eine Zeit- und Kostenersparnis durch die Optimierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse. Es zeigt sich außerdem eine Steigerung der Umsatzzahlen, wenn gezielt auf die Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie auf die Prozessoptimierung hingearbeitet wird. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem verschafft Ihnen zusätzlich mehr Ansehen im Wettbewerb, da es Ihnen standardisiertes zuverlässiges und kundenorientiertes Arbeiten bestätigt.

Einsatzgebiete

  • Externer Qualitätsmanagementbeauftragter
  • Externer Datenschutzbeauftragter
  • Externer Beauftragter der obersten Leitung – Übernahme des gesamten Aufgabengebiets
  • Projektbezogene Unterstützung – Beratung bei der Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems
  • Projektbezogene Unterstützung – Beratung bei der Einführung und Umsetzung eines Informationssicherheitssystems (Datenschutzmanagement)
  • Impelementierung/Unterstützung Risikomanagement
  • Unterstützung des internen QMB
  • Unterstützung des internen Datenschutzbeauftragten
  • Kurzzeitiger Einsatz zur Durchführung von Audits

Service/Leistungen

  • Ist/Soll-Analyse und Compliance-Audit
  • Aufbau, Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen Qualitätsmanagementsystems, das die Erstellung, Aktualisierung sowie die Verwaltung der gesamten Dokumentation beinhaltet
  • Vorbereitungen auf Zertifizierungen oder Akkreditierungen
  • Begleitende Durchführung von Zertifizierungs-, Akkreditierungs-, Überwachungs-, Lieferanten- und internen Audits
  • Betreuung weiterhin nach der Zertifizierung oder Akkreditierung
  • Durchsicht, Bewertung, Aktualisierung und Optimierung bereits bestehender (Qualitäts-)Managementsysteme und deren Unterlagen
  • Einführung weiterer Normen in bestehende Managementsysteme
  • Aufbau, Entwicklung und Implementierung eines Integrierten Managementsystems
  • Personal-/Mitarbeiterschulungen
  • Organisation, Koordination, Prüfung, Optimierung und Überwachung von Geschäfts- und Arbeitsprozessen
  • Analyse und Lenkung von Abweichungen
  • Maßnahmen zur ständigen Verbesserung (KVP)

Beispiele Normen/Regelwerke

  • DIN EN ISO 9001 Qualitätsmanagementsysteme
  • DIN EN 9100 Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen an Organisationen der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung

Spezielle Normen

  • DIN ISO/IEC 27001 Informationssicherheits-Managementsysteme
  • DIN EN ISO/IEC 17025 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien
  • NADCAP - National Aerospace and Defence Contractors Accreditation Program
  • IRIS - International Railway Industry Standard
  • DIN EN ISO/IEC 17020 Allgemeine Kriterien für den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen
  • DIN EN ISO/IEC 17021 Konformitätsbewertung - Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren
nach oben